
Studie
Wasserstoff - Chancen, Potenziale und Herausforderungen
Die Bedeutung von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle
Studie
Die Bedeutung von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle
Der Umbau unseres traditionellen Energiesystems hat sich bisher hauptsächlich auf die Erzeugung von erneuerbarem Strom konzentriert. Trotz guter Fortschritte macht der grüne Strom nur ca. 10% des Gesamtenergiebedarfs aus. Es stellt sich die Frage, wie die klassischen fossilen Energieträger in den nicht elektrifizierten Bereichen ersetzt werden können.
Diese Studie zeigt, Wasserstoff ist ein elementarer Baustein der Energiewende und trägt in einem kostenoptimalen Technologiemix stark dazu bei, die Versorgungssicherheit im Energiesystem zu gewährleisten. Um bis 2050 einen Netto-Null Emissionsausstoß zu erreichen, muss der Verbrauch von grünem Wasserstoff um zwölf Millionen Tonnen ansteigen. Wasserstoff kommt in allen Sektoren zum Einsatz, vor allem aber im Bereich Wärme und Industrie. Die entstehende Nachfrage nach grünem Wasserstoff wird Deutschland allerdings nicht komplett durch Eigenversorgung decken können. Ein signifikanter Anteil des Gesamtenergiebedarfs muss weiterhin auf dem internationalen Markt eingekauft werden.
umlaut ist überzeugt, dass Wasserstoff der zentrale Energieträger für den weltweiten Austausch nachhaltiger Energie wird und damit langfristig die fossilen Energieträger ablöst. In der Studie wird aufgezeigt in welchen Ländern Wasserstoff effizient produziert und nach Deutschland importiert werden könnte. Klassische Energieexportländer müssen ihr Geschäftsmodell anpassen, während Länder mit großem Potential an erneuerbaren Energien, die Chance haben in den globalen Energiehandel einzusteigen.
Für Deutschland bietet der Aufschwung des globalen Wasserstoffmarktes ein enormes Absatzpotential für Technologie im Anlagenbau. Deutsche Unternehmen der Energiewirtschaft und Clean Tech stehen der Transformation des Energiesystems durch die Integration von Wasserstoff durchweg positiv und offen gegenüber.