THE GOOD TURN iPhone Hand

Philipp und Keuntje

Presse

Gründung der Initiative “THE GOOD TURN”

18.09.2020 – Raus aus den Routinen: Wie eine neue Währung für Mobilität unser Verhalten verändern kann

Berlin/Hamburg, 18. September 2020 – Täglich grüßt das Murmeltier: 69 Prozent der Bewohner/-innen in den zehn größten Städten wechseln gar nicht oder selten das gewohnte Verkehrsmittel bei alltäglichen Wegen laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der heute gegründeten Initiative „THE GOOD TURN”. Ganze 79 Prozent nutzen durchschnittlich pro Woche nur ein bis zwei verschiedene Verkehrsmittel. Städte geraten dabei mit der steigenden Beliebtheit und Mobilität ihrer Bewohner/-innen und Pendler an den Rand ihrer Kapazitäten. Das Problem ist nicht das Angebot – es gibt mittlerweile viele neue Mobilitätsservices. Es liegt an unserem Verhalten. Intermodalität, also der Wechsel von einem zum anderen und dann zum nächsten Verkehrsträger, ist noch eine zu selten gelebte Praxis.

Das will die heute von den Unternehmen fischerAppelt, Philipp und Keuntje und umlaut neu gegründete Initiative „THE GOOD TURN” (TGT) ändern. Leisere, sauberere, bessere Mobilität ist das Ziel. Das Herzstück der Initiative: eine neue Währung für den Status quo der Mobilität in Städten in Form eines Index, in den tagesaktuell und in Zukunft auch in Echtzeit unterschiedliche Mobilitätsdaten fließen. Der einzigartige „THE GOOD TURN”-Index soll als App zur Verfügung gestellt werden. Wie beim Check des Wetters am Morgen beim Verlassen der Wohnung soll der TGT-Index Menschen dazu ermutigen, ihr Verkehrsverhalten zu ändern – indem sie den „Good turn” einschlagen. Mit zusätzlichen Kampagnen und Angeboten der Initiativen-Partner soll der Wechsel auf neue Verkehrsmittel gelingen.

Einen ersten Plausibilitätscheck verschiedener Daten, auf denen der Index basiert, zeigt die Initiative auf dem GREENTECH FESTIVAL am 18.09. in Berlin, wo auch die Gründung gefeiert wird, zu der wir Sie herzlich einladen. Mit einer Simulation des Index erklären die Initiatoren, wie eine einzige Zahl den Stadtbewohner/-innen eine Hilfestellung geben soll, sich für ein anderes als das normalerweise genutzte Verkehrsmittel zu entscheiden.

„Während früher PS und km/h das Maß der Dinge waren, geht es heute darum, seine Ziele in der Stadt bequem, sauber und stressfrei zu erreichen. Mit dem Index von THE GOOD TURN verbinden wir den aktuellen Verkehrsfluss, Umweltdaten, das menschliche Empfinden und die Nutzung von grüner Mobilität wie ÖPNV, Elektroautos oder Fahrrädern“, erläutert Matthias Wesselmann, Vorstand der fischerAppelt AG und Initiator von „THE GOOD TURN“ das Vorhaben. So wird auch mehr Nachhaltigkeit erreicht, da klimaschonende Verkehrsmittel den Index nach oben treiben.

„Bei der Mobilitätswende bestimmt das Angebot bisher noch nicht die Nachfrage. Wir wollen mit TGT eine breite Allianz aufbauen, die motiviert, sich sauberer, leiser und smarter durch die Stadt zu bewegen.“ ergänzt Jörg Becke, Executive Client Service Director von Philipp und Keuntje und einer der Initiatoren.

„Ein Index dieser Art ist bisher einzigartig. Bis dato wurden nur einzelne Datenpunkte wie Zufriedenheit oder Luftqualität ausgewiesen. Wir dagegen wollen alles auf eine Zahl setzen, die Guidance gibt und verschiedene Faktoren verbindet, die für das Mobilitätsgefühl in einer Stadt wichtig sind. Kern des Index sind anonymisierte Bewegungsdaten aus unserem Mobile Panel, die wir mit externen öffentlichen Daten und mit Daten von Partnern der Initiative kombinieren”, so Christof Horn, CEO Automotive & Transformation von umlaut, einer Gruppe von Beratungs- und Ingenieursunternehmen und Mitinitiator von TGT.

Die bisherigen Partner und Unterstützer der Initiative sind breit gefächert. Die ITS Hamburg 2021 Weltkongressgesellschaft, zuständig für die Umsetzung des größten weltweiten Events für intelligente Transportsysteme, das im Oktober 2021 in Hamburg stattfinden wird ist dabei, ebenso wie das GREENTECH FESTIVAL. Der führende deutsche Außenwerber Ströer, HERE Technologies, eine führende Plattform für ortsbezogene Daten und Technologie, das Start-up &Charge, ein Loyalty-Programm, das als Belohnung Kilometer auslobt, sind ebenfalls an Bord. Die wissenschaftliche Begleitung der Initiative übernimmt die RWTH Aachen University und die Hochschule Fresenius. Umfragen zum Verhalten der Verkehrsteilnehmer während des Projekts werden vom Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt. Mit Medialeistung unterstützt TAXi-AD. MOIA, eine VW-Tochter für Ridesharing, ist ebenfalls an einer Partnerschaft interessiert.

TGT freut sich über weitere Partner und ruft Städte, die ebenfalls einen Index für ihre Bewohner/-innen anbieten wollen dazu auf, Mitglied von TGT zu werden. Das erste große Ziel von TGT ist ein funktionsfähiger Prototyp für Hamburg und Berlin, der auf dem ITS Weltkongress im Oktober 2021 in Hamburg, dem weltgrößten Kongress für intelligente Transportsysteme, vorgestellt werden soll.

Über „THE GOOD TURN“
Mit dem ideellen Ziel, Städte sauberer, leiser und stressfreier zu machen, widmet sich THEGOODTURN einer entscheidenden Grundvoraussetzung für eine funktionierende Mobilitätswende: der Verhaltensveränderung in der Breite. Mit einer interdisziplinären Allianz aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird auf unterschiedlichen Ebenen und Aktionsfeldern die Sensibilisierung für unser Mobilitätsverhalten gefördert und mit Anstößen motiviert, uns sauberer, leiser und besser durch unsere Städte zu bewegen.
Kern der Initiative ist ein Index, der die Komplexität unserer urbanen Mobilität auf eine Zahl herunterbricht. Daraus leiten sich dann Verhaltensempfehlungen für die Nutzung verschiedener Mobilitätsangebote ab, basierend auf dem sogenannten Modal Split, dem aktuellen Verkehrsfluss, Umweltdaten und der Nutzung nachhaltiger Angebote. „THE GOOD TURN“ wurde von der Werbeagentur Philipp und Keuntje, der fischerAppelt-Gruppe und dem Beratungs- und Ingenieursunternehmen umlaut gegründet.

Über Philipp und Keuntje
Die Kreativagentur Philipp und Keuntje – kurz PUK – wurde im Januar 1999 in einem ehemaligen Gemeindehaus in St. Pauli gegründet und sitzt heute im einstigen Freihafenamt in der Speicherstadt. Seit März 2019 ist PUK Teil der fischerAppelt-Gruppe. Aktuell arbeiten rund 220 Mitarbeiter in Hamburg, Berlin und Ingolstadt für ihre Kunden. Dazu gehören neben den Gründungskunden Audi und Astra u. a. auch das Bundesministerium des Innern und Marken wie Coral, Vaillant, NEFF, Deutsche Bank, DAK-Gesundheit, Kühne, Holsten, Duckstein, Lübzer, T-Systems, J.J.DARBOVEN, Jägermeister, Fuchs, Ostmann, Bosch, MOIA, NYDA, Sylt, LOTTO, DAS FUTTERHAUS und SunExpress.

Über fischerAppelt
fischerAppelt verdient Aufmerksamkeit für Marken und Unternehmen, die Wert schöpft. Dafür arbeiten jeden Tag 700 Kolleginnen und Kollegen an zehn nationalen und internationalen Standorten für über 200 Kunden, darunter die Hälfte aller DAX-Konzerne. Wir integrieren Disziplinen projektbasiert und übergreifend von Data über Design bis Distribution, von Strategie über Stories bis Sales, von Planning über Produktinnovation bis Performance, von Kreation über Content bis Campaigning und richten alles auf ein wertvolles Ergebnis für Kunden und User aus. Das macht uns zu einer der führenden Agenturgruppen für kreative und integrierte Marketing- und Kommunikationslösungen.

Über umlaut
umlaut ist ein globales, branchenübergreifendes Full-Service-Unternehmen, das Kunden auf der ganzen Welt technologische und organisatorische Beratungs- und Umsetzungsleistungen anbietet. Vereint in einem kompetenten und agilen Kollektiv von 20 Beratungsunternehmen und Ingenieurbüros an über 50 Standorten auf der ganzen Welt bieten 4.500 spezialisierte Experten und Ingenieure innovative Lösungen und Transformationen für alle Branchen und ihre verschiedenen Schnittstellen sowie für den öffentlichen Sektor und die Entwicklung von Unternehmenskulturen, Strukturen und Prozessen.