Künstliche Intelligenz (KI) ist schon lange kein reines Buzzword mehr. Anwendungen, die auf intelligenten, lernenden Modellen basieren, finden vermehrt ihren Weg in die Praxis. Von großen Online-Firmen wie Google, Amazon und Facebook, über den Finanz- und Versicherungssektor, wird die Technologie auch für Asset-intensivere Branchen, zu denen auch die Energiewirtschaft und insbesondere der Betrieb des Stromnetzes gehört, zunehmend relevanter.
Dezentralisierung und Dekarbonisierung führen auf der anderen Seite zu einem Paradigmenwechsel, dem Netzbetreiber durch eine Transformation der bestehenden Strukturen und Praktiken begegnen müssen. Die Bereitstellung einer Infrastruktur, welche den Anforderungen an eine zukunftsfähige Energieversorgung gerecht wird, ist das ausgewiesene Ziel. Vor allem die Einbindung der volatilen erneuerbaren Energien und zunehmend dynamische Lastspitzen in Folge der Sektorenkopplung müssen dabei berücksichtigt werden.
Vor diesem Hintergrund haben unsere Experten Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für Netzbetreiber, als mögliches Werkzeug für ein Gelingen der Energiewende, untersucht. Mit dem Ziel Handlungsempfehlungen für die KI-Nutzung abzuleiten, wurden konkrete Anwendungsfälle identifiziert und bewertet. Neben dem Potenzial wurde dabei auch der Entwicklungsstand der jeweiligen Anwendung berücksichtigt. In Interviews mit KI-Experten und Netzbetreibern wurden zusätzlich die Anwenderperspektive sowie die Anbietersicht bezüglich konkreter Anwendungsfälle näher beleuchtet. Mit Hilfe der in dieser Studie zusammengetragenen Informationen werden so konkrete Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz für Netzbetreiber aufgezeigt sowie Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung und dem Betrieb beschrieben.