Wir haben immer das große Ganze im Blick, wenn wir uns fragen, wie wir den End-to-End-Prozess für unsere Kunden effizienter gestalten können. Und wir behalten die Details im Blick. Auch wenn die Produkt- oder Serienreife erreicht ist, suchen wir weiter nach Kosten- und Zeiteinsparpotenzialen sowie Möglichkeiten, unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Als Unternehmen verfolgen wir einen praxisnahen Bottom-up-Ansatz und haben dabei noch ein paar Asse im Ärmel.
Indem wir beispielsweise unsere eigenen Testeinheiten entwickeln und bauen, weichen wir von Standardverfahren ab und vermeiden Wartezeiten bei den üblichen Versuchsanlagen und Laboren. Unser Ansatz senkt nicht nur nachhaltig die Vorlaufzeiten unserer Kunden, sondern führt auch häufig zu marktfähiger Prüfhardware und Produkten mit langfristigem Wert für ihre Unternehmen. Indem wir Dinge selber machen, können wir außerdem mehr Transparenz und bessere Rückverfolgbarkeit bieten.
Mit unseren branchenübergreifenden Erkenntnissen und aus einer prozess- und produktnahen Perspektive heraus können wir technologische Entwicklungen vorhersehen. Zudem bereiten wir uns damit frühzeitig auf neue Vorschriften und Branchenstandards vor, die Produktänderungen und -upgrades notwendig machen. Wir beziehen sie einfach in die künftige Entwicklung mit ein, bevor sie zum Problem werden.
Für unsere Prototypentwicklung und Produktkompetenzen sind wir bekannt und haben uns einen Namen mit der Entwicklung und Umsetzung von Prototypen, Prüfwerkzeugen, Kabelbäumen und Testfahrzeugen gemacht, die bei der Forschung und Entwicklung neuer Innovationen in der Automobilbranche, Luftfahrt und Telekommunikation zum Einsatz kommen. Damit stellen wir sicher, dass die neuen Technologien unserer Kunden auf den Markt kommen.